Hilfsdiensttreffen im IX. Ak.- Bezirk.
Bei Kaiserwetter kamen Hilfsdienstkräfte zum 2. Hilfsdiensttreffen im September 2025 im IX. Ak.-Bezirk zusammen. Schon vor dem offiziellen Beginn gab es genügend Gesprächsstoff für die Teilnehmer. Das Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz präsentierte sich von seiner sonnigsten Seite und hielt so, zumindest wettertechnisch, seine schützende Hand über das Treffen. Während der Eröffnung durch den Ak.-Bezirksleiter wurden auch Gäste aus zwei anderen Ak.-Bezirken herzlich willkommen geheißen. Solche Besuche gehören inzwischen zum regelmäßigen Bestandteil von Hilfsdiensttreffen. Ganz der Tradition unserer Hilfsdiensttreffen wurde zu Beginn gemeinsam gesungen. Sowohl die Kaiserhymne als auch das Preußenlied schufen einmal mehr besondere Momente.
Der Generaldirektor war schon bei vielen Treffen zu Gast; aufgrund der Größe des deutschen Bundesgebietes sind da mitunter gewaltige Strecken zu bewältigen. Da dieses Treffen quasi vor seiner eigenen Haustür stattfand, war es nicht verwunderlich, daß auch er diesem Treffen beiwohnte. Seine Ausführungen brachten den Teilnehmern einmal mehr Klarheit und viele Informationen. Der Weg, den wir gemeinsam gehen, ist alles andere als einfach, aber es ist der einzige, gesetzlich legitimierte und jeden Tag beschreiten ihn mehr gemeinsam.So viele Menschen schreien immer wieder nach ihren Rechten, ohne bereit zu sein, zuvor ihre Pflicht zu erfüllen. Vor dem Recht kommt die Pflicht und die Teilnehmer dieses Treffens sind ein Beleg dafür, daß es noch immer Menschen gibt, die erst das Notwendige tun, um dann das Mögliche umzusetzen und so am Ende das Unmögliche zu erreichen. Der Beginn dafür ist immer der eigene Wille. Der Beginn dafür ist stets der eigene Wille: Seine Pflicht erkennen und tun, das ist die Hauptsache. Es folgte die Zeit einen der Staatszwecke unseres Gesamtstaates umzusetzen, die Pflege der Wohlfahrt des deutschen Volkes. Mit anderen Worten, es wurde zu Tisch gebeten. Dank der tatkräftigen Unterstützung der Teilnehmer reihte sich auch die leibliche Versorgung in diesen sonnigen Tag nahtlos ein.
Auch wenn das persönliche Zusammentreffen von Hilfsdienstkräften und der daraus resultierende gemeinsame Austausch wichtige Aspekte dieser Treffen sind, kommt vorrangig das besonnene Arbeiten zum Tragen. Die an diesem Tag stattgefundenen freiwilligen Meldungen zum Hilfsdienst sind Bestandteil der Verwaltungsarbeit, welche durch pflichtbewußte und ins notwendige Handeln gekommene Hilfsdienstkräfte umgesetzt wird – und das jeden Tag effizienter. Sie sind eben wieder da, die Deutschen. An dieser Stelle geht ein Dank an die Hilfsdienstkraft, die dieses Treffen organisierte.
Gern läßt er uns an seinen Eindrücken zu diesem Tag teilhaben.
So sagte der Organisator des Treffens:
Es heißt zwar immer, daß man aufhören solle, wenn es am schönsten ist, aber es zogen sich viele interessante Gespräche bis zum offiziellen Ende des Treffens hin. Einmal mehr war es ein inspirierendes und motivierendes Hilfsdiensttreffen, welches den Teilnehmern sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben wird. Ein weiterer Schritt in Richtung unseres hehren Zieles, der Wiederherstellung des verfassungsmäßigen Zustandes.