Informatives Hilfsdiensttreffen bei schönem Wetter.
Am Rande von Berlin trafen sich acht Hilfsdienstkräfte des III. Ak.-Bezirks. Nach der Begrüßung durch den Meldestellenleiter sowie der Verlesung der Tagesordnungspunkte begann ein angeregter Austausch von Gedanken.
Ein Meldestellenleiter stellte vor, daß bei künftigen Treffen stets auch ein Tagesordnungspunkt enthalten sein soll, bei dem alle Teilnehmer aktiv in einer Arbeitsgruppe Themen zur Verwaltungsarbeit des vaterländischen Hilfsdienst bearbeiten sollen. So sollen Meldungen oder Datenablage nach den allgemeinem Standards gelernt werden. Mit diesen Schulungen sollen alle Hilfsdienstkräfte schnell und effizient in die aktive Nutzung der Hilfsdienstordnung eingewiesen werden.
Nach dem Mittagessen gab es noch einen Spaziergang bei herrlichem Wetter.
Bei den angeregten Gesprächen konnten sich auch Kameraden über diverse Themen ihrer aktuellen Arbeit beim vaterländischen Hilfsdienst betreffend austauschen. So soll es sein! Fachwissen und Tips und Tricks wurden gegeben und Ideen zu zukünftiger Arbeit besprochen. Die Vaterlandsliebe und Treue zum Deutschen Kaiser drückt sich hier beim vaterländischen Hilfsdienst immer wieder aus: Menschen kommen zusammen und arbeiten gemeinsam an einem Ziel, der Restauration der Handlungsfähigkeit des Deutschen Reiches.
Daß der Ak.-Bezirk lebt und weiter wächst, wurde außerdem mehr als deutlich ersichtlich: der anwesende Meldestellenleiter verlas die Besetzung von neuen, dringend benötigten Stellen. Hiermit sei den Kameraden ausdrücklich gedankt für ihre Entschlossenheit, diese Stellen anzunehmen!
Außerdem hatten alle Kameraden die Ehre, eine freiwillige Eidesleistung einer zupackenden Hilfsdienstkraft bezeugen zu dürfen. Dies ist wie immer ein besonders erhebender Augenblick, da die Ernsthaftigkeit allen Anwesenden vollauf bewußt wird. Ein Eid ist eine freiwillige Selbstverpflichtung vor Gott und sich selbst mit weitreichenden Folgen: Stets und ungeachtet fremder Einflüsse dem Wohl des deutschen Volkes und Seiner Majestät zu dienen. Hier sei nicht den Kameraden, sondern auch dem geneigten Leser die Pflege der preußischen Tugenden immer wieder ans Herz gelegt.
So geht es mit Zuversicht, Tatendrang und Kraft ins neue Jahr 2025!
Zum Abschluß wurde zur persönlichen Motivation die Kaiserhymne gesungen.