Freiwillige Eidesleistung an der letzten Ruhestätte Kaiser Wilhelms I.

Zwei Hilfsdienstkräfte trafen sich zu einem besonderen Arbeitstreffen im Herzen der Hauptstadt Berlin, besser gesagt in der Gemeinde Stadt Charlottenburg.
Anlaß war, daß sich zum wiederholten Mal eine Hilfsdienstkraft zur aktiven Mitarbeit entschlossen hatte und ab sofort für eine feste Stelle zur Verfügung stehen wolle. Hierzu war eine Eidesleistung erforderlich. Die Hilfsdienstkraft hatte sich vorab intensiv mit dieser Thematik auseinandergesetzt, wobei insbesondere die Ernsthaftigkeit im Mittelpunkt stand, denn einen Eid zu leisten, ist keine Kleinigkeit, hat dieser doch weitreichende Konsequenzen: Es ist ein Schwur auf unerschütterliche Treue. Durch den zuständigen Meldestellenleiter konnte die freiwillige Eidesleistung des Kameraden bezeugt werden. Ein besonderer Ort wurde dazu gewählt: Das Mausoleum im Schloßpark Charlottenburg, welches für Königin Luise von Preußen errichtet wurde. Auch ist es die letzte Ruhestätte ihres Gatten, des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. sowie des Sohnes dieser beiden, des Deutschen Kaisers und Preußenkönigs Wilhelm I. und dessen Frau Kaiserin Augusta.

Glücklicherweise war das Mausoleum geöffnet, so daß man den Raum besichtigen konnte, in dem sich die Kenotaphe (leere Grabmale; hier sind es Scheinsarkophage) des einstigen, preußischen Königspaares befinden. Die Leichnamen liegen in Särgen in einer Gruft unter dem Mausoleum und sind heute der Öffentlichkeit leider nicht mehr zugänglich.
Das Mausoleum diente einst als Pilgerstätte, da Königin Luise, die leider viel zu jung an einer Lungenentzündung am 19. Juli 1810 verstarb, sehr beliebt war.
Die wunderschönen Skulpturen auf den Sarkophagen und die Wandsprüche sind sehr eindrucksvoll. Insbesondere fiel auf, daß sich hier der hohenzollernsche Hochadel mit den Darstellungen an den Wänden sehr gottesfürchtig präsentiert.

Königin Luises Wahlspruch

„Wie der Herr es gewollt, also ist es geschehen"

Freiwillige Eidesleistung an der letzten Ruhestätte  Kaiser Wilhelms I.

mag uns nachdenken lassen über das, was wir Menschen aktiv erreichen können und was alles in der Hand eines höheren Schöpfers liegen könnte.

Tief ergriffen und hochmotiviert von der freiwilligen Eidesleistung an der letzten Ruhestätte Seiner Majestät Kaiser Wilhelms I. machten sich die Hilfsdienstkräfte wieder auf den Heimweg.

Freiwillige Eidesleistung an der letzten Ruhestätte  Kaiser Wilhelms I.

Zurück